Die Brüder Grimm

Ein Film von
Gabriele Rose

Mehr als Märchen

 

1837 erheben sie ihre Stimme gegen den König von Hannover, als er die Verfassung abschafft. Auch ihre Märchen sammeln sie aus politischen Gründen: Jakob und Wilhelm Grimm wollen die Vergangenheit bewahren, um ihre Gegenwart zu ändern. In der deutschen Sprache und ihren Überlieferungen sehen sie die Basis für ein geeintes Vaterland. Das Dokudrama erzählt die unbekannte Seite der berühmten Märchensammler.

 

Juni 1837. Jacob und Wilhelm Grimm leben als Professen in der Universitätsstadt Göttingen im Königreich Hannover. Eine Zeit, die vom Aufbegehren der Bürger geprägt ist. Erst wenige Jahre zuvor hatte der amtierende König Wilhelm nach Unruhen eine Verfassung erlassen, die den Bürgern mehr Rechte zusichert. Doch König Wilhelm stirbt und sein Bruder Ernst August wird neuer König von Hannover. Ein Herrscherwechsel mit weitreichenden Folgen: denn der Ernst August ist ein konservativer und wenig bürgernah. Bereits kurz nach seiner Krönung schafft er die liberale Verfassung wieder ab. Gegen diesen willkürlichen Akt des Königs setzen sich sieben Professoren aus Göttingen zur Wehr – darunter auch die Brüder Grimm.  Die Ereignisse um die Verfassung des Königreichs Hannover 1837 machen die Grimm zu politischen Stars in Deutschland.

 

Anhand von Spielszenen und Interviews mit den beiden Brüdern auf der Grundlage originaler Texte vermittelt das Dokudrama einen intensiven Einblick in das Leben der beiden großen Märchensammler und zeigt, wie eng das Verhältnis der beiden Brüder zueinander war. Jakob und Wilhelm Grimm werden von Jörg Pintsch und Steven Merting dargestellt.

 

NDR / ARTE 2021

 

Darsteller:
Jörg Pintsch (Jakob Grimm)
Steven Merting (Wilhelm Grimm)
Olaf Burmeister (Friedrich Dahlmann)
Silvia Ferstl (Dorothea Grimm)

Kamera:

Patrick Popow

Film-Editor:

Tim Sprado

Märchen-Animationen:

Ceylan Beyogulu

Musik:

Nils Kacirek

Regie-Assistent:

Philipp Straetker

Kamera-Assistent:

Alexander Mitzler

Ton:

Dominik Weiß

Ton-Mischung:

Roman Vehlken

Szenenbild:

Ulrike Schwarzburger

Kostüm:

Stefanie Jauß, Katrin Behrens

Maske:

Andrea Fricke

Beleuchter:

Silvio Kröger, Vitali Kirsch

Colorgrading:

Andreas Piecha

Archivrecherche:

Najima El Moussaoui

Aufnahmeleitung:

Alexandra Obradovic

Produktionsleitung:

Melanie Clausen (NDR)

Redaktion:

Claudia Cellarius (NDR)