Mensch Papa
Was macht das Vaterwerden mit Männern?
Die Dokumentation „Mensch Papa!“ zeigt, wie sich Männer während der Schwangerschaft, der Geburt und in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder verändern, und welche Bedeutung sie dabei für ihre Kinder haben.
Anna Machin, evolutionäre Anthropologin der Universität Oxford erforscht das Verhältnis von Vätern zu ihren Kindern. Die Ergebnisse ihrer Studien belegen, dass gegen Ende der Schwangerschaft und bei der Geburt das Testosteron der Väter sinkt. Das hilft ihnen, liebevoller auf ihre Kinder zu reagieren. Die Forschungsresultate Marian Bakemans von der Uni Leiden deuten darauf hin, dass Väter, die bereits in der Schwangerschaft täglich mit ihrem Baby kommunizieren, auch später eine stärkere Bindung mit ihren Kindern haben. Was passiert bei der Geburt mit Männern? Damit hat sich der Gynäkologe Kai Bühling im Rahmen einer Studie beschäftigt. Rund 90% der Väter erleben die Geburt als positiv – aber es gibt auch Männer, die sich um negative Veränderungen sorgen, vor allem was die Sexualität angeht. Die Neurobiologin Ruth Feldman aus Tel Aviv hat sich in großangelegten Studien die Gehirnregionen von Müttern und Vätern angeschaut. Ihr Ergebnis: Nicht nur die Gehirne der Frauen, sonder auch die der Männern verändern sich nach der Geburt – vorausgesetzt, sie sind „engagierte“ Väter.
Die meisten Männer erleben die Geburt und die Zeit danach als Hochphase. Doch wie einige Mütter können auch Väter an einer postnatalen Depression leiden. Experte hierfür ist Paul Ramchandani, Psychiater an der Universität Cambridge. Der Psychiater erklärt zudem, wo genau die Väter für die Entwicklung ihrer Kinder wichtig sind: Väter spielen anders als Mütter und können so einen großen Einfluss auf die emotionale und kognitive Entwicklung ihrer Kinder ausüben.
Spannende wissenschaftliche Erkenntnisse verwoben mit persönlichen Geschichten von Vätern aus drei unterschiedlichen Ländern ergeben einen faszinierenden Film über das Phänomen des Vaterwerdens und der Wichtigkeit des Vaterseins.
NDR/ARTE, Frankreich/Deutschland 2022
Regie
Larissa Klinker
Kamera
Moritz Schwarz
Dennis Wienecke
Jupp Tautfest
Boris Mahlau
Ton
Christian Callsen
Juschka Weiß
Torsten Reimers
Schnitt
Ramon Urselmann
Musik
Nils Kacirek
Paul Timmich
Sounddesign und Mischung:
Roman Vehlken
Grading
Andreas Piecha
Graphik
KIM&HIM
Produktionsleitung
Melanie Clausen (NDR)
Redaktionsassistenz
Britta Büttner (NDR)
Redaktion
Meike Neumann (NDR)
Leitung
Claudia Cellarius (NDR)